Die Objekte Schachspiel, Lampe und Salzdose knüpfen an die Forderung »Volksbedarf statt Luxusbedarf« von Hannes Meyer an und hinterfragen durch die Transformation in Kunstobjekte mit Souvenircharakter das Verhältnis von Kunst und Ware.

 

mehr erfahren ...

Die ◻ ○ △-Souvenirs spielen mit klassischen Formen und fragen mit einem Augenzwinkern: was braucht ein Produkt, um als »Bauhaus« erkannt zu werden?

 

 

mehr erfahren ...


Die Alltagsobjekte der Versuchsreihe »Bauhaus meets Memphis« wollen in Form und Farbe nicht nur den Ansprüchen von Funktionalität, sondern auch von Emotionalität gerecht werden und spielen dabei mit Form- und Farbelementen der beiden Designbewegungen. 

 

mehr erfahren ...

»Bauhaus - die Welt neu denken« ist ein Vermittlungskonzept, dass mögliche Zugänge zum Thema Bauhaus aufzeigen, individuelle Herangehensweisen ermöglichen und zur Erforschung weiterer Themenfelder anregen will.

 

mehr erfahren ...